Überblick
- Kurs 23:
Fr. 13.11.26 beginnt um 18:30, Dauer ca. 3 Stunden
Sa. 14.11.26 beginnt um 10:00, Dauer ca. 7 Stunden
So. 15.11.26 beginnt um 10:00, Dauer ca. 4 Stunden
Preis: 325 €
Ort: Keramik-Atelier-Haus Karlsruhe, Kirchstraße 12, 76229 Karlsruhe
Diesen Kurs buchen
Details zum Kurs
Porzellan lebt durch seine Klarheit und Lichtdurchlässigkeit und bietet ganz besondere Gestaltungsmöglichkeiten. Im Seminar verwandeln wir das „weiße Gold“ in kostbare Licht-Gefäße.
Was dich erwartet
Durch die Verbindung von Porzellan mit PP-Fasern oder durch den Zusatz von Papiermeische ist es selbst Anfängern möglich, den komplexen Umgang mit dem feinen Material zu erlernen. Wir stellen Papierporzellan selbst her und probieren es in zahlreichen traditionellen und modernen Techniken aus.
- Tiefdrucktechnik mit Buchlettern für lichtdurchlässige Textgestaltungen
- tolle Prägungen durch original indische Blaudruckstempel oder geometrische Jugendstilmotive
- Reiskorntechnik; der Porzellanmasse werden Reiskörner hinzugefügt; ursprünglich aus China stammend
- die Masse lässt sich auch gut zum Bauen von kleineren Skulpturen einsetzen
Unter professioneller Hilfestellung und in einer kleinen Gruppe entwickeln wir raffinierte Detaillösungen. Fingerspitzengefühl und Erfahrung stellen sich ein.
Die Teilnahme ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Es sind keine Drehkenntnisse auf der Töpferscheibe notwendig!
Zum Bestellformular
Häufige Fragen (FAQ)
Bitte zum Kurs mitbringen
- saubere Schürze und Notizmaterial
Bei der Porzellanverarbeitung muss alles sehr sauber sein, schon keine Tonreste verursachen Verunreinigungen im Material. Das Keramik-Atelier-Haus ist mit Werkzeug sehr gut ausgestattet. Bei diesem Seminar ist es sinnvoll, wenn Du zusätzlich deine eigenen Sachen mitbringst, bitte gut gekennzeichnet, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.
- Schneidedraht
- rostfreies Messer
- Lappen
- 1 kl. Händehandtuch
- 1 leere Weinflasche, Durchmesser ca. 8 cm (auf den Inhalt kommts nicht an ;-))
- Wellholz
- kleine Baumwolltücher ca. 40 x 40 cm, mit möglichst wenig Struktur, ca. 5 Stück
- Druckstempel
- alte Spitze (als Drucktechnik)
- Malhörnchen mit Glas- oder Metallpipette
- Schere. Papier
- kleiner Borstenpinsel
