Projekte & Archiv

Glühende Pyramide

Projekt zum Stadtgeburtstag Karlsruhe, 2001
H: 730 cm, B: 645 cm, T: 645 cm, Breite in aufgeklapptem Zustand: 2165 cm, Gesamtgewicht 30t, Feuerraum 9qm

45.000 Zuschauer sahen am Abend des 17. Juni 2001 das Wahrzeichen der Stadt Karlsruhe glühend bei 1000°C.
Auf einer feuerfest isolierten Innenkonstruktion wurden 1600 dreieckige Kacheln befestigt. Die in verschiedenen Blautönen glasierten Kacheln zeigten nach dem Feuerevent in abgekühltem Zustand je nach Lichteinfall eine andere Farbigkeit.

Feuer-Wort-Form

Skulptur und Tanz, 1999
5 Textskulpturen, gebrannt in Papieröfen, H: 210 cm

Zu den Landesliteraturtagen Baden-Württemberg 1999 hüllte Sabine Classen fünf überlebensgroße Textskulpturen in Papieröfen und brannte sie im Innenhof des Museum Schloss Ettlingen als Feuerskulpturen. 
Das Video zeigt die Tanzperformance mit Olaf Schmidt (Ballettdirektor Badisches Staatstheater Karlsruhe, a.D.), die den Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung bildete.


Internationales Keramikfestival

Aberysthwyth / Wales 2017

Brennen der Feuerskulptur am 2. Juli 2017: https://vimeo.com/224528052
Enthüllen der Skulptur nach dem Abkühlprozess am 3. Juli 2017: https://vimeo.com/224530433

Drosselbarts Töchter

Feuerskulptur für das Keramikmuseum Westerwald, 2000

Drei Tore

Skulptur im Außengelände des Majolika Museum Karlsruhe, 1997
Maße: H 230 cm, B 280 cm, T 270 cm. Material: Keramik, Technik: Steinzeug

Licht ist mein Kleid

Barbara, Feuerskulptur im Altarraum der Klosterruine Langensteinbach, 2003

Skulptur für Langensteinbach, Auftrag der Gemeinde
Präsentation als Feuerskulptur im Altarraum der Klosterruine 2003

Anwesend – Abwesend

Feuerskulptur und Tanz Eröffnungsperformance zur Keramik-Biennale Kapfenberg / Graz, 2003
Tanz: Luches Huddelston, New York

I love Japan and Japan loves me

International Ceramic Cultural Park, Kyoto, 2004

Neue Messe Karlsruhe

Wandgestaltungen im Foyer der neuen Messehallen und vor der dm-arena, 2004

Licht und Form

Maquette, Irland, 2007


Einblicke – Lebende Installation zu Skulptur und Bewegung

Choreographie unter Leitung von Luches Huddelston Jr. mit dem Ballett und dem Bewegungschor der Oper des Nationaltheaters Mannheim, 2008

Verleihung „Preis für Völkerverständigung“

Am Samstag den 15. Juli 2017 erhielt Herr Peter Weibel, Leiter des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, den Preis der Völkerverständigung für sein Engagement im Austausch der Kulturen und den gelungenen interkulturellen Dialog. Bei dem Preis, einer aus Ton gestalteten „Fächer-Pyramide“, stellt die Künstlerin Sabine Classen die Wahrzeichen Karlsruhes in den Mittelpunkt. Das Achteck des Schlossturmes, die Pyramide und der Fächer mit seinen 32 Strahlen finden dabei eine kunstvolle Verflechtung. Die hierarchisch und zentralistisch anmutende Form der Pyramide wandelt sich durch die Verbindung mit dem Kreis in ein Symbol der Verbundenheit und zirkulär-gemeinschaftlich getragenen gesellschaftlichen Ordnung. Leiterin des Kulturvereins, der die Presivergabe ins Leben gerufen hat, ist Frau Lilia Jeridi. Die Preisvergabe, die das besondere Engagement in der Völkerverständigung und dem Austausch der Kulturen ehrt, ist bundesweit die einzige, die aus einer Initiative hervorgeht, die ausschließlich von Bürgern mit Migrationshintergrund getragen wird.

Werk-Schau mit Begegnungen von Kunst und Wissenschaft

Trotz November-Grau herrschte reges Leben bei der Werk-Schau im Karlsruher Atelierhaus von Sabine Classen am 25. und 26. November. Fast 200 Besucher erfreuten sich an der Ausstellung plastischer Arbeiten der Künstlerin, sahen Dias ihrer im Juli 2017 beim europaweit größten Keramik-Festival in Aberysthwyth / Wales präsentierten Feuer-Skulptur, und folgten gespannt einem Vortrag des Wissenschaftlers und Künstlers Prof. Dr. Hermann Roth zu „Symmetrie und Händigkeit in Wissenschaft und Kunst“. Bereichert wurde der Dialog der Künste untereinander auch durch zwei Gäste aus den Niederlanden: Riet Toussaint zeigte mit farbigen Erden bemalte Bechergefäßen, Emile Beulen ließ mit einem Filmbericht teilhaben an mehrtägigen Holzbränden beim Keramik-Ereignis „Grands Feux“ in La Borne, Frankreich. Den Abschluss bildeten Dichtungen von Emile Beulen und Carl Classen sowie auf einer Radreise entstandene Naturfotos.
Das Projekt wurde gefördert vom Kulturbüro der Stadt Karlsruhe.

Sommer-Werk-Stadt 2018, Unternehmen Mitte Basel

Freiraum für Keramische Kunst und Handwerk im Unternehmen Mitte

Zahlreiche Gäste genossen das Arbeiten und Experimentieren mit Ton in der komplett eingerichteten Keramik-Werkstatt. Im schönen Ambiente des Kaffeehaus-Saals und in spielerischer Atmosphäre wechseln nun für insgesamt 6 Wochen geführtes Lernen und eigenständiges Arbeiten einander ab und sind professionell begleitet von Sabine Classen und ihrem Team. Das tolle Programm bietet neben dem Drehen auf der Töpferscheibe auch die Möglichkeit, am Donnerstag Nachmittag und am Samstag ganztägig mit dem plastischen Material zu speziellen Themen zu entwerfen, gestalten, designen und plastizieren.

26.April – 11.Mai 2019

Die Stadt Icheon ist Teil der UNESCO-Liste der besonderen Kreativstädte. Das Icheon Ceramic Village (Ye’s Park) ist eine nahebei gelegene, neu gegründete Künstlerkolonie. Hier, ca. 60 km südöstlich von Seoul, hat die landesgrößte Keramikervereinigung zusammen mit den Städten Icheon und Yioju vor einigen Jahren ein schönes Stück Land erworben, das zwischen Reisfeldern und sanften Hügeln eingebettet liegt. Mittlerweile wohnen und arbeiten hier 170 KünstlerInnen mit ihren Familien. Integriert in dieses Feld findet nun in jährlichem Rhythmus der Interlokal Network Workshop statt, zu dem die weltweit besten Keramiker eingeladen werden. Die Koreanischen Keramikmeister sind ebenso vor Ort. Die Veranstaltung ist hervorragend organisiert…..